Es gibt zwar viele Katalogtools, aber alle haben ein Problem. Sie sind umständlich zu bedienen, oder erlauben das Verändern von Text IDs nicht.
SimpleCat knüpft an CatComp an und ist von den Kommandos und vom Aufbau her weitgehend kompatibel. Es benötigt jedoch nur eine Datei und erzeugt daraus die Katalog und Quellkodedateien für alle Sprachen auf einmal. Darüber hinaus erspart es dem gestressten Programmierer noch einiges an Arbeit. Rückwärtskompatiblität ist durch automatische Exportierfunktionen gewährleistet. Die bestehenden Daten können direkt und ohne Umstände mit SimpleCat in das neue Format eingelesen werden.
Ich habe viele Locale unterstützende Programme geschrieben und bekam schon beim ersten Kontakt mit CatComp einen Würgereiz. Aus dieser Tatsache heraus wurde SimpleCat geschrieben und immer wieder erweitert.
Es ist ein Tool für Programmierer, soll aber auch dem Anwender, der mit einem Texteditor umgehen kann, ermöglichen eigene Veränderungen an Katalogen zu machen.
Die Benutzer, die bisher SimpleCat gemieden haben, weil es keine GUI haben, werden jetzt wahrscheinlich zu SimpleCat wechseln, denn mit der Version 3 enthält SimpleCat eine komplette Benutzeroberfläche, die alle Möglichkeiten der Shellversion auch ungeübten Nutzern zur Verfügung stellt. Die Oberfläche ist in zwei Modi unterteilt. Der Entwicklermodus erlaubt die totale Kontrolle über die Katalogskripte, während sich der Übersetzermodus auf die notwendigen Elemente zum Erstellen eigener Übersetzungen beschränkt.
Jetzt folgen einige Bilder, die Ausschnitte der Benutzeroberfläche von SimpleCat zeigen.
Hier sieht man das SimpleCat Hauptfenster im Entwicklermodus. Links sind die einzelnen Bezeichner gelistet und rechts werden die dazugehörigen Sprachen und Übersetungen angezeigt. Optional können weitere Typen wie Kommentarzeilen eingeblendet werden, aber normalerweise benötigt man nur diese Ansicht.

Hier nochmal das Selbe im Übersetzermodus. Wie man deutlich sehen kann sind viele Elemente einfach verschwunden, da sie für eine normale Übersetzung durch einen Übersetzer nicht nötig sind.

Das folgende Fenster erlaubt eine flexible Suche in den geladenden Katalogen. So sind schnell die passenden Textstellen gefunden und können abgeändert werden.

Die globalen SimpleCat Einstellungen werden hier vorgenommen.

Die zusätzlichen Funktionen einer Katalogskriptdatei können hier eingestellt werden. Im Übersetzermodus wird auch hier das Meiste ausgeblendet.

Hier kommt ein kleines Killerfeature: Ein Quellkodescanner.
Ja genau! Sie wählen einen Quellkode aus, legen den Bezeichner fest, entfernen unerwünschte Strings und mit einem weiteren Konpfdruck sind die Texte in das Katalogskript übernommen.
Aber das ist noch nicht alles. Nur ein weiterer Knopfdruck trennt sie von einem passenden Quellkode. SimpleCat modifiziert den Quellkode und ersetzt alle Texte in der Liste automatisch durch den entsprechenden Funktionsaufruf. Alles was sie noch machen müssen ist den passenden #include hinzuzufügen, damit der Kompiler die Bezeichner auch findet.
Es war noch nie so einfach seine Programme zu lokalisieren.
